LoRa.TIROL baut am Standort ein LoRaWAN für IoT-Anwendungen auf und sucht die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit innovativen Unternehmen.
Der TWI ist mit seinen Gebäuden, seiner Infrastruktur, 200 ansässigen Unternehmen und rund 2.000 „Einwohnern“ eine Stadt in der Stadt und Ausgangspunkt für LoRa.TIROL, um moderne Anwendungen wie IoT (Internet of Things) zu testen.
TWI Vorreiter LoRa.TIROL ist eine Kooperation der Unternehmen Smart Village GmbH, siplan GmbH und soft-hard-ware, Brixlegg. Die große Bandbreitean sinnvollen Einsatzmöglichkeiten war für LoRa.TIROL entscheidend um mit Unterstützung der IVG und dem myTWIVerein einen Smart City Hub zu initiieren. Dazu wurde im TWI ein LoRaWAN installiert, das eine innovative Datenübertragung in einem lokalen Netzwerk ermöglicht.
Das „Long Range Wide Area Network“ (LoRa-WAN) ist ein Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokoll, ideal zur Verbindung von Niedrigenergiegeräten – z.B. für die Verbindung von batteriebetriebenen Sensoren mit einem Netzwerkserver. Das Übertragungsverfahren basiert auf Funkwellen und erzielt mit wenig Leistung und geringen Hardware-Kosten eine Reichweite von bis zu zehn Kilometern. Weitere Vorteile sind unter anderem: gute Gebäudedurchdringung, Unterstützung großer, lokaler Netzwerke, geringe Kosten für Infrastruktur, Betrieb und Sensoren, End-to-End-Verschlüsselung, GPS-freie Tracking.
„Der Smart City Hub soll nicht nur die Bewirtschaftung des TWI Areals kostengünstiger und den Betrieb sicherer machen. Wir suchen vor allem die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit innovativen Unternehmen. Dazu bieten wir allen TWI-Mitglieder, die mit IoT-Awendungen experimentieren und arbeiten möchten, eine kostenlose Beratung“, erklärt Thomas Ziegler von Smart Village GmbH. Außerdem werden die Unternehmen beim Lukrieren von Förderungen unterstützt.
Mehr Informationen zu LoRa.TIROL unter: www.lora.tirol